GRÜNDUNGSAKT

1. PRÄAMBEL

Die oben angeführten Partnerorganisationen beschlossen am 19. Dezember 2007 die Gründung einer gemeinsamen grenzüberschreitenden Plattform mit dem Titel:

 

 

INTERREG-RAT TERRA RAETICA

Dieser Zusammenschluss von Organisationen im Grenzgebiet ITALIEN – SCHWEIZ – ÖSTERREICH ist auf eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit in diesem Raum ausgerichtet. Beteiligte Organisationen und ihre derzeitigen gesetzlichen Vertreter sind:

  • Corp. Regiunala Val Müstair (CH): Georg Fallet
  • Pro Engiadina Bassa (CH): M. D. Ellemunter, Guido Parolini
  • GWR (I): Gustav Tschenett
  • Bezirksgemeinschaft Vinschgau (I): Adreas Tappeiner
  • Regio L (Ö): Helmut Mall
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck (Ö): Markus Maaß


Diese Zusammenarbeit baut auf die positiven Erfahrung des bisherigen „Interreg-Rates“, und auf die erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Interreg II und Interreg III Programme Italien – Österreich und Italien - Schweiz auf. Diese Zusammenarbeit soll, wie schon bisher, technische Hilfe gewährleisten sowie Treffen zwischen privaten Organisationen, öffentlichen Institutionen und Wirtschaftstreibenden der Grenzregionen ermöglichen. Ebenso will der „Interreg - Rat Terra Raetica“ einen aktiven Meinungsaustausch von potentiellen Projektträgern der Grenzregion initiieren und die Durchführung gemeinsamer grenzüberschreitender Projekte erleichtern.

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern im Rahmen der neuen grenzüberschreitenden Partnerschaft während der EU-Förderperiode 2007-2013 wird von den beteiligten Organisationen forciert, um Informationsaustausch, Erarbeitung von Kernthemen und eine professionellen Projektvorbereitung zu gewährleisten.

Die Gründung dieser Kooperationsplattform erfolgt gemäß den Vorgaben der Europäischen Kommission und der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit 2007-2013 (INTERREG IV – Programm: Österreich – Italien und Italien - Schweiz).

Die oben genannten Vertreter vereinbaren mit der Unterzeichnung dieses Gründungsaktes die verbindliche Zusammenarbeit zur optimalen Nutzung der EU - Förderprogramme (Interreg IV) und streben auch über die eigentlichen Förderprogramme hinaus eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit an.

Ziel der Organisation ist generell die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Grenzraum Schweiz - Österreich – Italien.