GRÜNDUNGSAKT

 

3.1. TRÄGER

Mitglieder des Interreg-Rates Terra Raetica sind:

  • Drei bestellte Vertreter der jeweiligen Regionalentwicklungsorganisationen (i.e. G. Tschenett, M.D. Ellemunter, H.Mall)
  • Vier Repräsentanten der einzelnen Regionen (i.e. G. Parolini, G. Fallet, J. Noggler, M. Maaß)
  • Fallweise können beratende Mitglieder zu den Sitzungen hinzugezogen werden.

 

3.2. PRÄSIDENTSCHAFT/VORSITZ

Die Präsidentschaft des Interreg-Rates Terra Raetica rotiert alle zwei Jahre zwischen den drei Trägerorganisationen. Die ersten beiden Jahre (2008 und 2009) hat die Präsidentschaft der Bezirkshauptmann von Landeck (M. Maaß) inne.

 

3.3. SITZUNGEN

Die laufenden Sitzungen des Interreg-Rates Terra Raetica finden abwechselnd in allen drei Regionen statt, um die regionale Vernetzung und Identifikation zu fördern. Die Sitzungen werden nach Bedarf, aber mindesten zweimal pro Jahr abgehalten. 

Die beteiligten Träger können dem Management Vorschläge zur Einladung von externen Experten unterbreiten. Das Management lädt zu den einzelnen Sitzungen ein. Das Protokoll jeder Sitzung wird zusammenfassend vom Interreg-Rat Management erstellt. Arbeitssprache bei den Sitzungen ist Deutsch, das Protokoll wird allen Teilnehmern übermittelt. Die Träger und alle Teilnehmer an den Sitzungen betrachten die Dokumente als bindend und verpflichten sich, Vereinbarungen einzuhalten und getroffene Entscheidungen zu vertreten bzw. umzusetzen.

 

3.4. FINANZIELLE ABWICKLUNG

Die finanzielle Abwicklung gemäß dem „LEAD-Partner – Prinzip“ aller anfallenden Kosten im Rahmen der Plattform Terra Raetica übernimmt regioL. Anfallende Kosten werden erfasst, geprüft und entsprechend gesonderter Vereinbarungen aufgeteilt. regioL erstattet zu Beginn jeder Sitzung kurz Bericht zur finanziellen Situation. Für jedes Arbeitsjahr wird im Rahmen der Trägersitzung ein Budget vereinbart.

 

3.5. ORGANISATIONSSTRUKTUR, AUFGABEN UND TEILNEHMER

Die Träger kommen überein, die Zusammenarbeit auf drei Ebenen zu gestalten:

  • politisch-institutionelle Ebene / Interreg-Rat Terra Raetica
  • administrativ-technische Ebene / Kernarbeitsgruppe Terra Raetica
  • lokale Ebene / jeweilige Regionalmanagementorganisationen vor Ort

 

3.5.1. INTERREG-RAT TERRA RAETICA

Vertreter:

  • Drei bestellte Vertreter der jeweiligen Regionalentwicklungsorganisationen (i.e. G. Tschenett, M.D. Ellemunter, G. Witting)
  • Vier Repräsentanten der einzelnen Regionen (i.e. G. Parolini, G. Fallet, J. Noggler, M. Maaß)
  • Fallweise können beratende Mitglieder zu den Sitzungen hinzugezogen werden.
     

Aufgaben:

  • Strategische Steuerung
  • Erarbeitung von Kernthemen und Aktionsfeldern
  • Einsetzung von Arbeitsgruppen
  • Austausch von Projektideen
  • Suche und Vereinbarung von Umsetzungspartnerschaften zu einzelnen Projekten 
  • Unterstützung für Projektträger bei Projektumsetzung
  • Know-How Austausch
  • Informationsaustausch über den Umsetzungsstand laufender Projekte
  • Aufbau einer grenzüberschreitenden Plattform
  • Organisation regelmäßige Treffen: nach Bedarf, aber mindestens 2 mal pro Jahr
  • Durchführung der Regionsversammlung Terra Raetica: d.h. themenbezogen wird alle
  • 2 Jahre eine Veranstaltung für alle interessierten Bürgermeister und Mandatsträger der beteiligten Regionen organisiert, um die Idee der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die damit verbundenen Chancen zu kommunizieren und strategische Ziele zu justieren.
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von projektbezogenen Präsentationen
  • Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung

 

3.5.2. KERNARBEITSGRUPPE TERRA RAETICA

Vertreter:

  • Geschäftsführer und fallweise Obleute /Präsidenten der Regionalmanagements
  • Interreg-Rats Management
     

Aufgaben:

  • Vorbereitung der Strategie
  • Vorbereitung der grenzüberschreitenden Kernthemen und Aktionsfelder
  • Vorbereitung der grenzüberschreitenden Arbeitsgruppen
  • Unterstützung des IR-Managements bei grenzüberschreitenden Projekten

 

3.5.3. AUF LOKALER EBENE ARBEITEN FÜR DEN INTERREG-RAT TERRA RAETICA

  • regioL (im Bezirk Landeck und im Bezirk Imst)
  • GWR (im Vinschgau)
  • PEB (im Engadin) und
  • Corporaziun Regiunala Val Müstair (im Münstertal)


Aufgaben:

  • Regionalentwicklung in der Region
  • Öffentlichkeitsarbeit und Beratung in der Region
  • Projektentwicklung in der Region etc.
  • Alle anderen Aufgaben der Regionalentwicklung

 

3.5.4. MANAGEMENT/KOORDINATION

Das Interreg-Rat Management arbeitet für den Interreg–Rat Terra Raetica und koordiniert die grenzüberschreitenden Arbeitsgruppen. Das Management steht in laufendem Kontakt mit den EU-Förderstellen und den Regionalmanagementeinrichtungen und ist mit ihnen im Bereich der Kernarbeitsgruppe als Schnittstelle institutionell verbunden. 

Aufgaben:

  • Unterstützung der lokalen Ebene in der Kommunikation und Pressearbeit
  • Qualitätssicherung für die Beratung im Gebiet der Terra Raetica (Bereitstellen von aktuellen Unterlagen, Qualifizierung, first level support)
  • direkte Beratung in einer Region nur auf Anforderung durch die jeweilige Region
  • Führung der laufenden Geschäfte im Rahmen der Plattform Tätigkeit
  • Organisation Ratstreffen
  • Sitzungseinladung
  • Erstellung Tagesordnung
  • Aufbereitung von Sitzungsunterlagen
  • Protokollführung
  • Kommunikation der Umsetzung der Beschlüsse des Interreg-Rates Terra Raetica