Mobile Jugendarbeit auch im Vinschgau aktiv
Startschuss der Mobilen Jugendarbeit im Vinschgau
Als Terra Raetica (rätisches Land) bezeichnete man zur Zeit der Römer die kulturelle Gemeinschaft mehrer Völker des Alpenraumes.
Heute gewinnt die Terra Raetica ein neues Gewicht: die Regionen im Dreiländereck Österreich, Schweiz, Italien rücken wieder näher zusammen. Am 19.12.2007 haben die Landeshauptleute von Tirol und Südtirol und der Graubünder Regierungsrat in einem feierlichen Akt die Gründung des Interreg Rates Terra Raetica beschlossen. Die Zielsetzung sei eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem einzigen gemeinsamen Management durch den Interreg-Rat und mit einer stärkeren Verzahnung der Interreg-Projekte zwischen den beteiligten Regionen bzw. Ländern.
Startschuss der Mobilen Jugendarbeit im Vinschgau
Das Schloss wurde aus seinem jahrhundertelangen Dornröschenschlaf herausgeführt.
Beschluss von zwei Mittelprojekten und vier Kleinprojekten beim Interreg-Rat in Spondinig
Die Natur als Lernort
Südtiroler Alpkäseverkostung mit starker Terra Raetica Beteiligung: zum zweiten Mal waren Almen aus...
Cultura Raetica Exkursion ins Unterengadin am 14. Oktober.2019
Almwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Natur-, Wirtschafts- und Erholungsraum
Kick-off für innovative Kulturvermittlung
Maseben erhält Sternwarte – Ferienregion Reschenpass und Venet-Bergbahnen im Interreg-Programm...
Grenzüberschreitendes Kleinprojekt - Schutzmaßnahme: Mitarbeit von Bauern ist gefragt
Grenzüberschreitende Almkäseverkostung
Netzwerktreffen Cultura Raetica in Imst
"Basiskompetenzen für Migrantinnen in der Terra Raetica"
Ziel der Terra Raetica ist es, die Grenzregionen im Dreiländereck Tirol, Südtirol und Graubünden...
Bericht zum Ratstreffen am 22. Mai 2019
Landwirtschaftlicher Erfahrungsaustausch in Zernez im Unterengadin
Grenzüberschreitender Know-How-Transfer als wichtiger Baustein in der Zusammenarbeit.
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Austausches „Energieinitiative Terra Raetica“ fand ein Treffen...
Am 15. März 2019 trafen sich Vertreter von Tourismusverbänden auf der Untermarkter Alm in Imst zum...
Pionierarbeit in der grenzüberscheitenden Regionalentwicklung
Arbeitskreistreffen "Erneuerbare Energie und ressourcenschonende Kreisläufe"
Acht Naturerlebniseinrichtungen und Schutzgebiete arbeiten seit mehreren Jahren im Arbeitskreis...
Dieses Interreg CLLD Mittelprojekt trägt zur Attraktivierung des Tourimus in der Terra Raetica bei.
In diesem Interreg CLLD Mittelprojekt werden die in der Terra Raetica sehr präsenten Themen der...
In diesem Interreg CLLD Mittelprojekt werden Angebote für benachteiligte Menschen in der Terra...
Am Freitag, den 9. November wurde in Laas die Präsidentschaft des Terra Raetica-Rates von der...
INTERREG-CLLD-Kleinprojekt für bewusstseinsbildende Maßnahmen und Erarbeitung von Managementplänen...
09.11.2018: Bürgermeister und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Kultur der Terra-Raetica-Region...
Kultureinrichtungen aus der Terra Raetica präsentieren sich von 13 bis 17 Uhr beim Tag der offenen...
Bei der 7. Südtiroler Alpkäseverkostung in Burgeis waren heuer zum ersten Mal die benachbarten Almen...
Im Naturpark Biosfera Val Müstair treffen sich am 28. September 2018 die Mitarbeiterinnen und...
Der Arbeitskreis Mobilita Raetica traf sich am 13. September 2018 bei den Schlandersern Gesprächen...
Sehr großes Interesse bei den 7. Terra Raetica Almbegegnung am 3. August 2018 auf der Prader Alm im...
Vinschger Sommerschüler besuchen Natura Raetica Akademie im Naturpark Kaunergrat
Neues Mittelprojekt zur Kulturhistorischen und touristischen Aufwertung von Bergbaugebieten in Laas...
28.06.2018 in Glurns
13.6.2018: nächstes Treffen der Natur- und Nationalparks im Dreiländereck
Am 5. Juni hat der Interreg-Rat-Terra Raetica in Imst getagt. Dabei wurden drei Kleinprojekte und...
Ziel ist die Terra Raetica mit öffentlichen Verkehrsmitteln erlebbar zu machen!
Die Unterengadiner Gewerbeausstellung EBexpo fand vom 27. bis 29. April 2018 in Scoul-Gurlaina...
Terra Raetica Infostand beim Georgimorkt in Mals am 23. April 2018
Öffentlicher Verkehr als Beispiel einer guten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Erfassung des IST-Zustandes des Steinwildbestandes durch eine länder- und talübergreifender...
Das Gebiet um den Reschenpass (Gemeinde Graun und Nauders) hat sehr viele kulturelle...
Ambulante Betreuung zu Hause "Palliative Care im ländlichen Raum" - Grenzüberschreitende...
Infofahrt am Mittwoch, 11. April 2018
gemeinsame Anknüpfungspunkte für die Verbände in Nord und Süd
Am 20. November hat der Interreg-Rat-Terra Raetica in Landeck getagt. Dabei wurden drei...
INTERREG-Projekt „Präventives Leistungstraining“ zur Erhaltung der Gesundheit und die optimale...
Ein Kleinprojekt der CLLD-Region Terra Raetica (INTERREG V ITA-AUT 2014-2020 Programm) „Kult und...
Kulturwanderung im Rahmen des Arbeitskreises cultura raetica zur grenzüberschreitenden...
Bauarbeiten für Lückenschluss der Via Claudia Augusta zwischen Altfinstermünz und Nauders haben...
grenzüberschreitender Ausbau der Lichtwellenleiter-Technologie
nächster Sitzungstermin: 20.11.2017
am 5.August trafen sich die bäuerlichen Vertreter auf der Alpe Dias bei Kappl
Schnalstal Montag, 2. Oktober 2017
heuer erlebt der Führer eine Neuauflage
Touristiker machen Lust auf Biker-Touren
Nächstes Ratstreffen
Almbegegnung Samstag 5. August 2017
Sommer 2017
Aufruf zur Einreichung von Großprojekten
23. März 2017 ALPINARIUM Galtür
Kulturelle Kooperationen im Dreiländereck
8.6.2017, Alpinarium Galtür
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts Terra Raetica Mobil erfolgte der Baustart...
Almbegegnung Samstag 5.August 2017
Ratstreffen am 22.11.2016 in Scuol
Für Klein- und Mittelprojekte
Samstag, 25. Juni 2016
Beim Treffen der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino in Rovereto fiel der CLLD-Startschuss.
Sommer 2016
Fäden für Rhätisches Mobilitätszentrum gespannt
Interreg-Rat-Terra Raetica untermauert Zusammenarbeit
Emil Müller übernimmt Terra-Raetica-Vorsitz
Donnerstag, 21. April 2016
Montag, 02. Mai 2016 in der BH in Landeck
Auf der Website des Programms Interreg V-A Italien-Österreich finden Sie ab sofort ein Forum zum...
Startschuss zur Einreichung von Projekten ist gefallen
Am 28. Jänner 2016 fällt der Startschuss für das Interreg-Programm Italia-Österreich in Bozen.
Strategietreffen in Glurns
Mindestens von 7.00 bis 7.00 Uhr an 7 Tagen pro Woche stündlich eine Verbindung von Landeck nach...
Grünes Licht für Königsetappe des Via Claudia Augusta Radeweges
Schmankerln aus der Terra Raetica gehen über die Grenzen
21.9.2015 in der Knappenwelt Tarrenz
Samstag, 22. August 2015
KUNST.MUSIK.GENUSS. 7. Künstlertage grenzARTig im Naudererhof 22.-25.07.2015
Öffentliche grenzüberschreitende Busverbindungen, Radverleih und E-Car Nutzung ebnen die Wege in die...
TT 15.6.2015
EU-Fördertöpfe mit lokalen Zutaten würzen - Regionsforum in Scoul (CH)
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken
17. März 2015 im Alpinarium Galtür
Auf der Infofahrt können sich die Mitarbeiter der Schutzgebiete und der Tourismusverbände ein Bild...
Marmorpark in Laas wird am 18.04.2015 eröffnet
27. März in Scuol
TFBS SchülerInnen holten Sieg von Schlanders nach Landeck
INTERREG-Programm ITA-SUI macht es möglich
Neue EU-Gelder für grenzübergreifende lokale Zusammenarbeit
Grenzüberschreitendes Netz für kulturelle Mobilität
Cultura Raetica wächst zusammen
Grenzüberschreitende Maßnahmen im Münstertal
Biodiversität in der Kulturlandschaft
Tagung des Interreg Rates Terra Raetica am 1.7.2014
Ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Projekte
Erlebnis Landwirtschaft auf der Agrischa
''ferm tabac!'' Volks- und Blasmusik im Unterengadin
Marmorpark und grenzüberschreitende Meilensteine
Zernez war großer bäuerlicher Treffpunkt im Dreiländereck
26.Oktober 2013 auf Schloss Landeck
Jetzt auch mit italienischer und romanischer Übersetzung
Auf einen digitalen Reisebegleiter können die RadfahrerInnen in Zukunft entlang der Radroute Via...
Interreg-Projekt beendet
Freitag, 20. September 2013
Auf Einladung des INTERREG-Rates Terra Raetica wurde heuer der grenzüberschreitende Almtag auf der...
Umfangreich und grenzüberschreitend informiert eine handliche Broschüre über die Landwirtschaft in...
Bilanz wurde in Altfinstermünz beim Regionsforum des INTERREG-Rates Terra Raetica über die...
Das Vinschger Radwegnetz hat nun auch eine Verbindung in die Schweiz. Das Teilstück von Tschierv bis...
Gemeinsame Wurzeln, gemeinsame Zukunft - Die Terra Raetica rückt weiter zusammen
Gemeinsame Wurzeln, gemeinsame Zukunft - Die Terra Raetica rückt weiter zusammen
Mobilitätszentraum ITA-CH entsteht am Malser Bahnhof
Film im Landecker Kabel-TV
Sitzung des INTERREG-Rates Terra Raetica in Mals
Projekt für Barrierefreiheit in den Museen, Naturparkhäuser und Touristischen Anlage -wie...
Ein grenzüberschreitende Fachtagung mit gesundheits- und sozialpolitischen Gesprächen
Tag der Europäischen Zusammenarbeit in der Terra Raetica
Am Fr. 21.09.2012 beim Naturparkhaus Kaunergrat
100.000 Radbewegungen in den Sommermonaten in Laas und Urgen
OPER-Eigenproduktion im Dreiländereck begeistert
Filmbeiträge im Landecker Kabel-TV
Freitag, 10. August 2012
Bereich Cultura Raetica um ein interessantes Angebot erweitert
EU-Programme ermöglichen Positionierung der "Terra raetica"
In der Knappenwelt Tarrenz beschäftigte sich das Gremium mit vielen kleinen und einigen größeren...
2 Zählstationen - eine im Tiroler Oberland und eine im Vinschgau, wurden installiert
Abschluss des Interreg-Projektes war Thema bei der Jahreshauptversammlung des Vereines...
Naturpark Kaunergrat stellt die Interreg-Kleinprojekte zum Thema Fledermaus und Biene vor
Montag, 4. Juni 2012 in der Knappenwelt Tarrenz
Imster Übungsfirma in Mals zu Gast
Die Via Claudia Augusta Radstaffel kommt in die Terra Raetica! Zum dritten Mal rollt 2012 die...
Radweg mit Geo-Tools aufwerten
Wanderausstellung in Vorbereitung
Neue Kulturkarte Terra Raetica ab 21. Mai 2012 erhältlich
Mit Mitteln aus dem INTERREG-Programm ITA-CH wird sowohl die Anbindung des Fahrradweges vom Bahnhof...
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Vinschgau - Graubünden
Informationsveranstaltung der Abteilung Europa-Angelegenheiten in Treviso
IR Terra Raetica wird große Anerkennung gezollt
Bürger ohne Grenzen - Breitbandlösungen für alle
Donnerstag, 13. Oktober 2011
Der neue Kulturkalender für den Zeitraum Okt-Dez 2011 ist abrufbar
10.September in Laas
Alptagung in der Terra Raetica
Basiskurs zur Ausübungen von Führungen im Erz- und Marmorbau abgeschlossen
Die Sozialdienste im Dreiländereck I/CH/A organisieren am 28.07.2011 am Reschenpass ein Fest des...
Der neue Kulturkalender für den Zeitraum Juli-Sept 2011 ist abrufbar
Medienvorstellung in Zürich
Bilder und Ergebnisse
Montag, 02. Mai 2016 in der BH in Landeck
ORF Radio Tirol sendete am 30.04.2011 einen Beitrag über das Projekt ProFiT anlässlich der Teilnahme...
Bürger ohne Grenzen - VinschgerWind vom 19.5.2011
Bürger ohne Grenzen - Vinschgerwind vom 21.04.2011
In Kürze auf der Website www.terraraetica.eu
Die Abschlussklasse des Einzelhandels der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck...
Speed-Dating von Unternehmern im VAZ Nauders
Bericht Vinschger Wind 7.4.2011
Kultur-Veranstaltungskalender
Bürger ohne Grenzen - VinschgerWind am 24.03.2011
Bürger ohne grenzen - VinschgerWind vom 24.02.2011
Bürger ohne Grenzen - VinschgerWind vom 27.02.2011
Do, 24.02.2011 in Pfunds
Presseberichte
Freitag, 19. November 2010 im Vinschgau
Vorstellung des neuen Interreg-Projektes ProFiT - pro Familie im Tourismus
Durch den Bau eines Radweges will die Region der steigenden Anzahl von Radfahrern Rechnung tragen